Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: Rechtsanwalt Uwe Lange, Kepler Straße 2, 39104 Magdeburg, Deutschland,
Email: kontakt@rechtsanwalt-uwelange.de
Telefon: 0391 99063922
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung beim Besuch der Website:
Beim Aufrufen meiner Website www.rechtsanwalt-uwelange.de/ werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
abgerufenen Datei,
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
verwendeter Browser und ggf.das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werdendurch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung einesreibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstell und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhangmit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zuerkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatischerkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevo rein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionenu nserer Website nutzen können.
5. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVOAuskunft über Ihre von unsverarbeitetenpersonenbezogenen Daten zuverlangen. Insbesonderekönnen Sie Auskunft über dieVerarbeitungszwecke, dieKategorie derpersonenbezogenen Daten, dieKategorien von Empfängern,gegenüber denen Ihre Datenoffengelegt wurden oderwerden, die geplanteSpeicherdauer, das Besteheneines Rechts auf Berichtigung,Löschung, Einschränkung derVerarbeitung oderWiderspruch, das Besteheneines Beschwerderechts, dieHerkunft ihrer Daten, soferndiese nicht bei uns erhobenwurden, sowie über dasBestehen einer automatisiertenEntscheidungsfindungeinschließlich Profiling und ggf.aussagekräftigenInformationen zu derenEinzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVOunverzüglich die Berichtigungunrichtiger oderVervollständigung Ihrer bei unsgespeichertenpersonenbezogenen Daten zuverlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO dieLöschung Ihrer bei unsgespeichertenpersonenbezogenen Daten zuverlangen, soweit nicht dieVerarbeitung zur Ausübung desRechts auf freieMeinungsäußerung undInformation, zur Erfüllung einerrechtlichen Verpflichtung, ausGründen des öffentlichenInteresses oder zurGeltendmachung, Ausübungoder Verteidigung vonRechtsansprüchen erforderlichist;
gemäß Art. 18 DSGVO dieEinschränkung derVerarbeitung Ihrerpersonenbezogenen Daten zuverlangen, soweit dieRichtigkeit der Daten von Ihnenbestritten wird, dieVerarbeitung unrechtmäßig ist,Sie aber deren Löschungablehnen und wir die Datennicht mehr benötigen, Siejedoch diese zurGeltendmachung, Ausübungoder Verteidigung vonRechtsansprüchen benötigenoder Sie gemäß Art. 21DSGVO Widerspruch gegendie Verarbeitung eingelegthaben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihrepersonenbezogenen Daten, dieSie uns bereitgestellt haben, ineinem strukturierten, gängigenund maschinenlesebaren
Format zu erhalten oder dieÜbermittlung an einen anderenVerantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVOIhre einmal erteilte Einwilligungjederzeit gegenüber uns zuwiderrufen. Dies hat zur Folge,dass wir dieDatenverarbeitung, die aufdieser Einwilligung beruhte, fürdie Zukunft nicht mehrfortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich beieiner Aufsichtsbehörde zubeschweren. In der Regelkönnen Sie sich hierfür an dieAufsichtsbehörde Ihresüblichen Aufenthaltsortes oderArbeitsplatzes oder unseresKanzleisitzes wenden.
6. Widerspruchsrecht
Sofern Ihrepersonenbezogenen Daten aufGrundlage von berechtigtenInteressen gemäß Art. 6 Abs. 1S. 1 lit. f DSGVO verarbeitetwerden, haben Sie das Recht,gemäß Art. 21 DSGVOWiderspruch gegen dieVerarbeitung Ihrerpersonenbezogenen Dateneinzulegen, soweit dafürGründe vorliegen, die sich ausIhrer besonderen Situationergeben oder sich derWiderspruch gegenDirektwerbung richtet. Imletzteren Fall haben Sie eingenerelles Widerspruchsrecht,das ohne Angabe einerbesonderen Situation von unsumgesetzt wird.
Möchten Sie von IhremWiderrufs- oderWiderspruchsrecht Gebrauchmachen, genügt eine E-Mail ankontakt@rechtsanwalt-uwelange.de
7. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb desWebsite-Besuchs dasverbreitete SSL-Verfahren(Secure Socket Layer) inVerbindung mit der jeweilshöchstenVerschlüsselungsstufe, die vonIhrem Browser unterstützt wird.In der Regel handelt es sichdabei um eine 256 BitVerschlüsselung. Falls IhrBrowser keine 256-BitVerschlüsselung unterstützt,greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Obeine einzelne Seite unseresInternetauftrittes verschlüsseltübertragen wird, erkennen Siean der geschlossenenDarstellung des Schüssel-beziehungsweise Schloss-Symbols in der unterenStatusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigengeeigneter technischer undorganisatorischerSicherheitsmaßnahmen, umIhre Daten gegen zufällige odervorsätzliche Manipulationen,teilweisen oder vollständigenVerlust, Zerstörung oder gegen
den unbefugten Zugriff Dritterzu schützen. UnsereSicherheitsmaßnahmenwerden entsprechend dertechnologischen Entwicklungfortlaufend verbessert.
8. Aktualität und Änderungdieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung istaktuell gültig und hat denStand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklungunserer Website und Angebotedarüber oder aufgrundgeänderter gesetzlicherbeziehungsweise behördlicherVorgaben kann es notwendigwerden, dieseDatenschutzerklärung zuändern. Die jeweils aktuelleDatenschutzerklärung kannjederzeit auf der Website unterDatenschutzerklärung vonIhnen abgerufen undausgedruckt werden.